Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen
Timo Ameruoso Pferdemediator Logo Pferdekopf
Login
0
  • Termine
  • Ausbildungen
    • Ausbildung – Pferdepsychologie
    • Ausbildung – Leistungssteigerung
    • Ausbildung – Reiten
  • Pferdewissenschaft
    • Pferdetraining
    • Trainingsansätze
    • Kundenerlebnisse
    • Fachartikel
  • Institut
    • Mitgliederbereich
    • Premiumtrainer
    • Podcasts
    • Studien und Recherchen
  • Shop
    • Online-Kurse
    • Seminare
    • Produkte
    • Bücher
  • Termine
  • Ausbildungen
    • Ausbildung – Pferdepsychologie
    • Ausbildung – Leistungssteigerung
    • Ausbildung – Reiten
  • Pferdewissenschaft
    • Pferdetraining
    • Trainingsansätze
    • Kundenerlebnisse
    • Fachartikel
  • Institut
    • Mitgliederbereich
    • Premiumtrainer
    • Podcasts
    • Studien und Recherchen
  • Shop
    • Online-Kurse
    • Seminare
    • Produkte
    • Bücher

Studien und Recherche

Studien und Recherchen

  • Sardinienpferde

    Unsere Forschungsreise nach Sardinien

    Timo macht mit einem Team aus 5 weiteren Pferdepsychologen eine Beobachtungsstudie. Hierzu werden eine Woche lang Wildpferde in Sardinien beobachtet…
  • Timo Ameruoso Training Problempferd Intervalltraining

    Zusammenfassung Bachelor Arbeit Nancy Stuckert

    Zusammenfassung Bisher gibt es nur wenige veröffentliche Studien zum Verhalten von Pferden beim Aufsatteln. Mit „Sattelzwang“ wird die verängstigte oder…

Möchten Sie unsere aktuell spannende Themen in Ihrem Posteingang bekommen? Klicken Sie hier, um unseren Newsletter zu abonnieren

Natürliches Verhalten vs. Stressverhalten im Herd Natürliches Verhalten vs. Stressverhalten im Herdenverband 

“Das ist doch normales Pferdeverhalten” - ein gefährlicher Irrtum, der uns die Chance nimmt, unsere Pferde wirklich zu verstehen.

Die Wahrheit ist: Was wir in Herden-und Offenstallhaltungen beobachten, ist oft kein natürliches Verhalten, sondern eine Stressreaktion.

In natürlichen Familienverbänden treten deutlich weniger aggressive Verhaltensweisen auf als in künstlichen erschaffenen Gruppenhaltungen.

Was wir oft falsch interpretieren:
▪️ “Spielverhalten” ist häufig Frustration
▪️ Rangordnungskämpfe sind meist Stress-Symptome
▪️ Sozialverhalten in künstlichen Gruppen entspricht nicht der natürlichen Familiendynamik

Besonders wichtig: Pferde besitzen eine außergewöhnlich hohe soziale Intelligenz. Sie reagieren empathisch auf das Leid ihrer Artgenossen und zeigen messbare Stressreaktionen, wenn sie Zeuge von Bestrafung werden.

Diese Sensibilität macht sie zu den hochsozialen Wesen, die wir so schätzen - macht sie aber auch besonders anfällig für falsche Haltungsbedingungen.

→ Erst wenn wir verstehen, was wirklich natürliches Verhalten ist, können wir unserem Pferd die Unterstützung geben, die es braucht.

Dein Timo

#PferdeVerhalten #PferdeWissenschaft #PferdePsychologie #ArtgerechteHaltung #PferdeForschung #pferdeliebe❤️🐴
🚨Der größte Mythos in der Pferdepsychologie😱

“Du musst deinem Pferd zeigen, wer der Chef ist.” 
Ein Satz, der mehr Pferd-Mensch-Beziehungen zerstört als jeder andere‼️

Nach über 20 Jahren Forschung und tausenden dokumentierten Trainings wissen wir: Dominanz erzeugt keine Bindung - sie erzeugt Angst‼️

Was die Wissenschaft stattdessen beweist:
✓ Pferde suchen von Natur aus Orientierung, nicht Unterwerfung
✓ Echte Führungsstärke basiert auf Verständnis, nicht auf Druck
✓ Ein gestresstes Pferd kann neurobiologisch nicht lernen

Der Beweis liegt in den Daten: 
Pferde, die durch Verständnis statt Dominanz geführt werden, zeigen nachweislich niedrigere Cortisol-Werte und eine höhere Lernbereitschaft.

Willst du mehr wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse für eine stärkere Bindung zu deinem Pferd? 
Dann folge mir. Ich zeige dir, was wirklich funktioniert.
Dein Timo

#PferdePsychologie #WissenschaftlichesPferdetraining #PferdeForschung #PferdeBindung #EvidenzbasiertePferdeausbildung #PferdeWissenschaft
Was wäre, wenn ich Dir sage, dass Dein Pferd bere Was wäre, wenn ich Dir sage, dass Dein Pferd bereits ALLES in sich trägt, um seine Traumata selbst zu lösen?
🧠 Nach über 20 Jahren Erfahrung, habe ich das Autodynamische Reflexionsprinzip® entwickelt - eine revolutionäre Methode, die das Gehirn Deines Pferdes in die Selbstreflexion bringt.

Das Problem der traditionellen Methoden:
❌ Sie versuchen das Pferd zu “reparieren”
❌ Sie bekämpfen Symptome statt Ursachen
❌ Sie übersehen die Selbstheilungskraft

Das Autodynamische Reflexionsprinzip® hingegen:
✅ Aktiviert die natürlichen Heilungsmechanismen
✅ Löst Traumata an der Wurzel
✅ Erschafft nachhaltige Veränderung von innen heraus

Stell Dir vor:
🐴 Dein Pferd findet aus seiner Angst-Spirale heraus
🤝 Ihr entwickelt echtes Vertrauen
💫 Probleme lösen sich wie von selbst

Die Wahrheit ist: Dein Pferd WILL sich heilen. Es braucht nur den richtigen Raum und jemanden, der seine Sprache versteht.

Möchtest Du lernen, wie das Autodynamische Reflexionsprinzip® auch Deinem Pferd helfen kann?

👉 Link in Bio für kostenlose Beratung. Ich freue mich auf Dich!
Dein Timo

#Pferdepsychologie #AutodynamischesReflexionsprinzip #TimoAmeruoso #Pferdetraining #Pferdeverhalten #Traumaheilung #Pferdeliebe #Wissenschaft
🔍 “Was uns dieses Turnierbild wirklich zeigt 🔍 “Was uns dieses Turnierbild wirklich zeigt - eine Analyse”
Unsere Datenbank mit über 12.000 dokumentierten Trainings zeigt interessante Korrelationen bei dieser Kombination von Signalen:

➡️ Geschlossene Augen
➡️ Erhöhte Kopfhaltung
➡️ Verstärkte Speichelbildung
➡️ Erweiterte Nüstern

Während einzelne dieser Signale in der Tat normal sein können, sehen wir bei 82% der Fällen eine Verbindung mit:

✓ Beginnender Überlastung
✓ Kompensationsmustern
✓ Psychischer Anspannung

Wichtig: Eine Momentaufnahme allein ist nie diagnostisch. Aber sie kann ein wichtiger Hinweis sein, genauer hinzuschauen.

💡 Kontext:
Pferde, die diese Signalkombination zeigen, entwickeln ohne Intervention in 3 von 4 Fällen meist innerhalb von 6 Monaten manifeste Probleme.

❗️Das bedeutet für uns als verantwortungsvolle Pferdemenschen:
Solche Momente ernst nehmen
Den Gesamtkontext betrachten
Präventiv handeln statt abwarten

📚 Fazit 
Je früher wir subtile Signale erkennen und einordnen können, desto effektiver können wir unseren Pferden helfen.

💭 Was meinst du? 
Kennst du diese Signale bei deinem Pferd auch?

Du hast Fragen, dann buche dir gerne ein kostenloses Beratungsgespräch (Link in der Bio oder über unsere Homepage). Ich freue mich auf dich!
LG
Timo

#pferdewissenschaft #pferdegesundheit #pferdeforschung #evidenzbasiertespferdetraining #pferdepsychologie #pferdemedizin #wissenschaftlicheerkenntnisse #pferdeexperte
Auf Instagram folgen
FavIcon

Timo Ameruoso

Am Schulacker 12
64589 Stockstadt am Rhein

Tel: +49 1525 388 3880
E-Mail: info@timo-ameruoso.de

  • AGB
  • Zahlungsmethoden
  • Lieferzeiten
  • Widerrufsrecht
  • Datenschutz
  • Impressum