Pferde

Trainer &
Mediator

Unmögliches Möglich machen

Timo Ameruoso zeichnen bei seiner Arbeit mit Pferden fünf Kernelemente aus:

„Der Mensch muss sich dahin entwickeln, sein Pferd für sich zu gewinnen, anstelle es mit Belohnung, Bestrafung, Gewalt oder Zwang zu konditionieren!“ 

Mehr zur Methode

Etwas, das alle Ausbildungskonzepte und Reitweisen gemeinsam haben, ist, dass die Methoden und Techniken alle auf Konditionierung aufgebaut sind. Unter Konditionierung versteht man das Lernen eines Reiz-Reaktions-Musters. Es wird hierbei ein Verhalten durch das Herbeiführen einer Belohnung angelernt. Die immer wiederkehrende Problematik, bei dieser Vorgehensweise, ist die fehlende Nachhaltigkeit. Da die Ursachen so nicht verändert werden können.

 

Das wiederum bedeutet, sie befassen sich nur mit den Symptomen, nicht aber mit den Ursachen. Konditionierung bewegt sich nur an der Oberfläche des Symptoms. Eine Kopfschmerztablette kann nur den Schmerz stillen, nicht aber die Ursache beheben. Was wir bei unseren Pferden sehen, sind nur Symptome wie z. B. Sattelzwang, Beißen, Steigen, Schlagen, Treten, Unruhe, Scheuen oder Verladeprobleme, aber keine Ursachen. Timo Ameruoso dagegen befasst sich, anders als andere Horsemen, mit den Ursachen. Die Symptome sind für ihn zweitrangig, denn diese lösen sich durch die Behandlung der Ursachen automatisch und nachhaltig auf.

Um zu einer Ursache vordringen zu können, muss man verstehen, wie Pferde und deren Psyche funktionieren. So viel kann man an dieser Stelle schon verraten: Das Pferd ist ein geschlossenes System. Alles was der Mensch tut, hat Auswirkungen. Es gibt zwei Ursachen, aus denen sich alle Symptome herleiten lassen. Eine dieser Ursachen, das Wertesystem, ist nicht veränderbar. Die zweite Ursache, die Denkmuster, sind veränderbar, können aber mit herkömmlichen Ausbildungskonzepten nicht beeinflusst werden.

Der Schlüssel zu dieser Ursache ist die Hirnforschung. Es ist wichtig zu verstehen, wie das Gehirn eines Pferdes funktioniert. Alles, was man bei einem Pferd beobachten kann, ist das Ergebnis des Gehirns eines Pferdes. Es gibt einen Schlüssel, um diese Dinge nachhaltig zu verändern. Um diesen Graben zu überwinden, hat Timo Ameruoso das autodynamische Reflexionsprinzip entwickelt, das die Beziehung zwischen Pferd und Mensch zu einer starken und stabilen Beziehung wachsen lässt. Frei von Symptombehandlung, Gewalt und Konditionierung.

 

Welches Training
passt zu dir?

Bitte auswählen:

Problempferd Training

"Das schwieriegste an der Arbeit mit Pferden, ist die Arbeit an sich selbst"

KundenRezensionen

Previous slide
Next slide
Nach oben scrollen
Immer up to date!

Deine Pferde­wissens­box

Fachartikel und Tipps zu unterschiedlichen Themenbereichen rund um die Entwicklung deines Pferdes.